Es gibt eine Internetseite, auf der Waldverluste über Sentineldaten sichtbar gemacht werden können. Ich finde es wichtig, dass wir uns damit auseinanderzusetzen, da wir mit zum Teil unberechtigten Vorwürfen konfrontiert werden.. Bei mir am Bodensee zeigt die Seite sehr deutlich meine Waldverluste durch Trockenheit, Käfer und Sturm Diese werden aber von Nicht-Fachleuten als massive Kahlhiebe… Waldverluste werden sichtbar gemacht weiterlesen
Kategorie: Digitalisierung
Fernerkundungsdaten im Forstrevier nutzen
Auf der Smart-Forest 2025 haben die Kollegen aus der Schweiz ihr auf QField laufendes Projekt TBk vorgestellt. Mit ihm können Bestandesstrukturen aus unterschiedlichen Aspekten anschaulich vor Ort dargestellt werden. Hier kann man die TBk herunterladen: Direktlink .zip Download
Digitalisierung in Forstbetrieben – wer geht voran?
Einladung für eine Lehrveranstaltung an der Hochschule in Rottenburg am 15.01.25 von 17:00 – 21:00 Uhr
Digitalisierungsituation von Forstrevieren in Baden-Württemberg
Ergebnisse von zwei Umfragen unter Revierleitenden in Baden-Württemberg zum Stand der Digitalisierung im Forst
Onlineumfrage: Digitalisierung in Forstrevieren
Betreff: Online-Umfrage zu „Digitalisierung in Forstrevieren und digitale Programme zur Unterstützung des Revieralltags“ Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Valentina Ade und ich studiere im 8. Semester B.Sc. Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. Ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit mit dem Ziel, den Stand der Digitalisierung in Forstrevieren… Onlineumfrage: Digitalisierung in Forstrevieren weiterlesen
Podcast proHolzBW
Wildtierdichte mit Drohnen bestimmen
Nicht nur hier in Baden-Württemberg laufen im Augenblick die forstlichen Gutachten als eine Grundlage für die Abschussplanung. Was bei der Diskussion über Zahlen für mich sehr hilfreich wäre ist die eigentliche Wildtierdichte. Eine dafür vielversprechende Möglichkeit bietet das Angebot der OGF: Mehr dazu findet man unter folgendem Link: https://drohnenbefliegungen.de/2024/02/16/drohnen-als-mittel-zur-bestimmung-von-wildtierdichten/
KML mit WhatsApp an QField
Eine weitere Möglichkeit, systemübergreifend Geodaten weiterzugeben ist, diese als KML per WhatsApp zu verschicken und in QField zu öffnen.
Reviergrenzen für „FoGu“ in QField

Alle Forstleute, die in Baden-Württemberg gerade die „Forstlichen Gutachten“ erstellen müssen, stehen vor der Herausforderung, dass diese in der „FoGu-App“ nicht hinterlegt sind. Diese Grenzen können jedoch als Shape-Datei aus FOKUS ausgelesen und in einem „QField-Cloud-Projekt“ allen zur Verfügung gestellt werden. In der kostenlosen QField App sind die Reviergrenzen dann vor Ort georeferenziert sichtbar.
Filtern in Fieldmaps
Wer in Baden-Württemberg mit der Fieldmaps App arbeitet, kann über eine Filterfunktion Punkte ein- und ausblenden und so zum Beispiel Biotopbäume für die Bundesförderung erfassen. (Siehe Anleitung)