Es gibt eine Internetseite, auf der Waldverluste über Sentineldaten sichtbar gemacht werden können. Ich finde es wichtig, dass wir uns damit auseinanderzusetzen, da wir mit zum Teil unberechtigten Vorwürfen konfrontiert werden.. Bei mir am Bodensee zeigt die Seite sehr deutlich meine Waldverluste durch Trockenheit, Käfer und Sturm Diese werden aber von Nicht-Fachleuten als massive Kahlhiebe… Waldverluste werden sichtbar gemacht weiterlesen
Autor: mrwirr1
Fernerkundungsdaten im Forstrevier nutzen
Auf der Smart-Forest 2025 haben die Kollegen aus der Schweiz ihr auf QField laufendes Projekt TBk vorgestellt. Mit ihm können Bestandesstrukturen aus unterschiedlichen Aspekten anschaulich vor Ort dargestellt werden. Hier kann man die TBk herunterladen: Direktlink .zip Download
Trupp- bzw. Klumpenpflanzung – ein Erfahrungsbericht
Mein Jahrgangskollege macht seit ca. 30 Jahren Trupp-Pflanzungen auf seinen sehr umfangreichen Kahlfächen im Rheintal und hat für unser Forstamt einen Online-Vortrag gemacht. Ich habe seine Aussagen notiert und poste sie hier unkommentiert für alle Interessierte. Ebenso füge ich sein im Laufe der Jahre entwickelte Pflanzschema bei. Wer mehr wissen will soll sich einfach melden.… Trupp- bzw. Klumpenpflanzung – ein Erfahrungsbericht weiterlesen
Digitalisierung in Forstbetrieben – wer geht voran?
Einladung für eine Lehrveranstaltung an der Hochschule in Rottenburg am 15.01.25 von 17:00 – 21:00 Uhr
Erstdurchforstung mit Malwa-Forstmaschinen
Zusammenfassung: In dieser Bachelorarbeit wurden Erstdurchforstungsmaßnahmen in Sturmfolgebeständen untersucht. Die Maßnahme wurde von September 2023 bis November 2023 durchgeführt, die Versuchsflächen lagen im Staatswald in Baden-Württemberg. Es wurden verschiedene nadelholzdominierte Bestände mit einer Oberhöhe von 10 – 22 m und einer durchschnittlichen Stammzahl zwischen 3500 N/ha und 5000 N/ha (Bhd >7 cm), sowie laubholzdominierte Bestände… Erstdurchforstung mit Malwa-Forstmaschinen weiterlesen
BA über den Erhalt der technischen Befahrbarkeit von Rückegassen…
…durch den Einsatz von Ernte- und Rücketechnik mit Bandlaufwerk
Digitalisierungsituation von Forstrevieren in Baden-Württemberg
Ergebnisse von zwei Umfragen unter Revierleitenden in Baden-Württemberg zum Stand der Digitalisierung im Forst
Onlineumfrage: Digitalisierung in Forstrevieren
Betreff: Online-Umfrage zu „Digitalisierung in Forstrevieren und digitale Programme zur Unterstützung des Revieralltags“ Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Valentina Ade und ich studiere im 8. Semester B.Sc. Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. Ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit mit dem Ziel, den Stand der Digitalisierung in Forstrevieren… Onlineumfrage: Digitalisierung in Forstrevieren weiterlesen
Referat über Klimawandel im Bergwald
Ich finde das Referat kompakt, informativ und das Szenario sehr beunruhigend.